R4R Datenportal & API Dokumentation

Über das Projekt

Willkommen auf dem Datenportal und der API-Dokumentationsseite des Ready-for-Robots (R4R) Projekts der TU Bergakademie Freiberg. Hier finden Sie interaktive Karten, Zugriff auf unsere Daten über Programmierschnittstellen (APIs) und Informationen zu den verschiedenen Diensten, die wir bereitstellen.

Infos zur R4R Abschlussveranstaltung in Schkeuditz

Hauptanwendungen & Datenzugriff

Hier finden Sie die wichtigsten Anlaufstellen, um unsere Projektdaten zu erkunden und zu nutzen.

Interaktive Karte R4R

Was bekomme ich hier? Dies ist der zentrale Einstiegspunkt, um die im R4R-Projekt gesammelten und aufbereiteten Geodaten interaktiv auf einer Karte zu erkunden. Visualisieren Sie Sensordaten, Trajektorien und weitere räumliche Informationen direkt im Browser.

URL zur Karte:

Entdecken Sie unsere Daten visuell und gewinnen Sie neue Einblicke.

R4R FastAPI (Haupt-API für Projektdaten)

Was bekomme ich hier? Dies ist die zentrale Programmierschnittstelle (API) für den direkten Zugriff auf aufbereitete Daten des R4R-Projekts. Über diese Schnittstelle können Entwickler und Datenanalysten verschiedenste Daten abfragen, die in unserer R4R TimescaleDB gespeichert sind.

URL zur API Dokumentation (Swagger UI):

Die interaktive API-Dokumentation (Swagger UI) ermöglicht es Ihnen, alle verfügbaren Endpunkte einzusehen, deren Funktionsweise zu verstehen und Testanfragen direkt im Browser durchzuführen.

R4R Trip Statistiken

Was bekomme ich hier? Hier finden Sie aggregierte Statistiken zu den erfassten Fahrten, aufgeschlüsselt nach Modalität (z.B. Fahrrad, Lastenrad) und Projektstadt. Erhalten Sie Einblicke in die Nutzungsintensität und die zurückgelegten Distanzen.

URL zu den Statistiken:

Analysieren Sie die gesammelten Bewegungsdaten in zusammengefasster Form.

MARV Robotics Public (Community Edition)

Was bekomme ich hier? Zugriff auf die Community Edition von MARV Robotics, einer Plattform zur Verwaltung und Analyse von Roboterprotokolldaten. Entdecken Sie die grundlegenden Funktionen von MARV. Ein Öffentliches Rosbag steht zur Verfügung.

URL zur Plattform:

Sie können sich mit folgenden Demodaten anmelden:

MARV Robotics Private (Enterprise Edition)

Was bekomme ich hier? Zugriff auf die erweiterte Enterprise Edition von MARV Robotics. Diese Instanz ist für Projektmitglieder und Kooperationspartner vorgesehen und bietet zusätzliche Funktionen.

URL zur Plattform:

Projektmitglieder können sich mit ihren Zugangsdaten anmelden. Externe Interessenten können einen Zugang per E-Mail anfragen: martin.plank@informatik.tu-freiberg.de.

Spezialisierte Kartendienste (Tile Server)

Diese Dienste stellen Kartenkacheln für die Integration in GIS-Anwendungen oder eigene Webkarten bereit.

pg_tileserv (Allgemeiner Kartenkachel-Dienst)

Was bekomme ich hier? Dieser Dienst liefert Kartenkacheln (kleine Bildausschnitte, aus denen Karten zusammengesetzt werden) basierend auf OpenStreetMap und ausgewählten allgemeinen Projektdaten. Sie können diese Kacheln in GIS-Software oder eigenen Webkartenanwendungen verwenden, um Basiskarten darzustellen.

URL zum Dienst:

Hier finden Sie eine Vorschau der verfügbaren Kartenlayer und deren individuelle Tile-URLs für Ihre Anwendungen.

pg_tileserv_h3 (Hexagon-Kartenkachel-Dienst für R4R Daten)

Was bekomme ich hier? Dieser spezielle Kartendienst visualisiert R4R-Projektdaten (z.B. Sensordaten) aggregiert in hexagonalen Rastern (H3-Index). Dies ermöglicht es, räumliche Verteilungen und Dichten von Messwerten auf einer Karte darzustellen und performant abzurufen.

URL zum Dienst:

Entdecken Sie hier die aufbereiteten R4R-Daten als H3-basierte Kartenlayer für fortgeschrittene Visualisierungen.

Weitere Dienste

Valhalla Routing Service (Routenberechnung)

Was ist das? Valhalla ist ein leistungsfähiger Dienst zur Berechnung von Routen (z.B. für Fahrzeuge oder Fußgänger), zur Erstellung von Erreichbarkeitskarten (Isochronen) und zur Analyse von Entfernungsmatrizen. Er nutzt OpenStreetMap-Daten als Grundlage.

Dieser Dienst ist derzeit vorrangig für interne Projektzwecke konfiguriert und nicht öffentlich zugänglich. Eine zukünftige Freigabe ist möglich.

Hintergrunddienste

Die folgenden Dienste sind essentiell für den Betrieb der R4R-Plattform, stellen jedoch keine direkten Schnittstellen für Endnutzer bereit. Sie arbeiten im Hintergrund, um Daten zu speichern, zu verarbeiten und für die oben genannten Anwendungen vorzubereiten.

PostGIS Datenbank (Basis OSM Daten)

Was ist das? Eine spezialisierte Datenbank, die geografische Basisdaten, hauptsächlich von OpenStreetMap, speichert. Sie bildet die Grundlage für viele Kartenanwendungen und räumliche Analysen im Projekt.

R4R TimescaleDB (Sensor- & Roboterdaten)

Was ist das? In dieser Datenbank werden die umfangreichen Zeitreihendaten unserer Sensoren und Roboter gespeichert und verwaltet. Dazu gehören beispielsweise GPS-Positionen, Messwerte und andere prozessrelevante Daten.

osm2pgsql (OpenStreetMap Daten-Importer)

Was ist das? Ein Hintergrunddienst, der dafür sorgt, dass aktuelle Kartendaten von OpenStreetMap in unsere PostGIS-Datenbank importiert werden. So stellen wir sicher, dass unsere Kartenanwendungen auf aktuellen Geoinformationen basieren.

Data Importer (Cyface & ROS Bags)

Was ist das? Ein Werkzeug, das vom Projektteam genutzt wird, um neue Daten aus verschiedenen Quellen (z.B. Cyface-Plattform, ROS-Bag-Dateien von Robotern) in unsere Projektdatenbanken zu importieren und für die weitere Nutzung vorzubereiten.