R4R - Ready for Robots

Zurück zur Hauptseite

Abschlussveranstaltung R4R

Ort: Schkeuditz

Datum: 19-21.05.2025

Veranstaltungsorte:

Kleiner Saal im Kulturhaus Sonne
Schulstraße 10, 04435 Schkeuditz
(für 19. & 20.05. Vormittag)
Kolonnade
Rathausplatz 3, 04435 Schkeuditz
(für 20.05. Nachmittag & 21.05.)

Das Abschlussevent findet in zwei Teilen statt:

  • R4R Workshop (19. & 20.05.)
  • Abschlussveranstaltung entsprechend der mFUND-Agenda (21.05.)

R4R Workshop - Tag 1: 19.05.2025

Veranstaltungsort: Kleiner Saal im Kulturhaus Sonne, Schulstraße 10, 04435 Schkeuditz

Zeit Punkt Moderation/Vortrag Beschreibung
ab 08:30 Aufbau möglich
bis 10:00 Anreise
Begrüßung, Erläuterung der Agenda des Tages Sebastian Zug, Georg Jäger, Marko Thiel 5min Beitrag von Martin Rohden (mFund-Begleitforschung)
10:00-12:00 Übersichtspräsentationen zu Projekten / Projektreihen Georg Jäger 20min plus Diskussion
TaBuLa Noel Blunder (TUHH Hamburg)
myLog Daniela Müller / Christoph Wagner (Interlink Ilmenau)
DiSpoGo Matthias Koss / Fredrik Boye (Landkreis Nordsachsen, Fraunhofer IVI, Dresden)
rokit Paul Schweidler (HFC Human-Factors-Consult GmbH)
12:00-13:00 Mittagsimbiss + Postersession
13:00-13:45 Keynote „Kommunikations-standards für autonome Systeme im Straßenverkehr" Thomas Otto (Fraunhofer IVI Dresden)
14:00-15:00 Projektvorstellung Sebastian Zug 20 min plus Diskussion
R4R Georg Jäger (TU Bergakademie Freiberg)
Shared Guide Dog / SafeWalker Ellahe Khosravi (HAW Hamburg)
MoVMi Marcel Graef (Sedenius Engineering GmbH)
15:30-16:00 Kaffeepause
16:00-17:30 Paneldiskussion „Welche Schritte sind notwendig, um eine Roboterszenario in einer Kommune auszurollen?" Sebastian Zug Interaktive Session, bei der ein Vorgehensmodell entwickelt werden soll
17:30-19:00 Rundgang Schkeuditz mit Diskussion Martin Plank Einführung ins Szenario und kurze Erklärung der Besonderheiten am Standort – dann Rundgang auf der Route
19:00 Gemeinsames Abendessen (Selbstzahler) Altes Kino Bowling & Restaurant, Bahnhofstr.6, 04435 Schkeuditz

R4R Workshop - Tag 2: 20.05.2025

Veranstaltungsorte: Kleiner Saal im Kulturhaus Sonne / Treffpunkt Kolonnade

Zeit Punkt Moderation/Vortrag Beschreibung
09:00-09:30 Pressetermin mit OBM Alle Roboter stehen vor dem Veranstaltungsgebäude
09:30-09:45 Grußworte
09:45-10:30 Keynote „Rechtliche Hürden bei der Genehmigung von autonomen Systemen im öffentlichen Verkehrsraum" Daniela Müller (Interlink GmbH)
10:30-11:50 Papersession I (eingereichte Paper) Sebastian Zug 4 Paper a 20min
AQ-Shuttle - Autonomous Robots for Last Mile Delivery Jana Sophie Kwossek (Hochschule Bielefeld)
Visibility-Aware Navigation for Outdoor Robots: Line-of-Sight Estimation Using OSM and LiDAR Norman Seyffer (TU Freiberg)
Socially Aware Robot Navigation: Evaluating the Impact of Human Field of View Henriette Homeyer-Nimz, Hauke Petersen (OVGU Magdeburg)
Data collection of rental bikes using a low power self-sufficient multisensorplatform Tolgay Ungan (endiio Freiburg)
11:50-12:00 „Rasend schnelle" Kaffeepause
12:00-13:30 Papersession II Georg Jäger 2x20min, 2x10min
Vorträge mit Paper (20 min)
Novel Enabling Technologies to Support Deployment of Mobile Robots in Public Spaces Franz Valdiek (Fraunhofer IFF, Magdeburg)
Integrating Delivery Robots into Public Transport: Technical Challenges and Lessons Learned Marko Thiel (TUHH Hamburg)
Vorträge ohne Paper (10min)
Autonome Lastenräder Stephan Schmidt (Hochschule Merseburg)
Robotik in der Landwirtschaft Fredrik Boye (Fraunhofer IVI)
13:30-14:30 Mittagspause/Wechsel des Veranstaltungsortes Kolonnade im Stadtzentrum Rathausplatz 3, 04435 Schkeuditz
14:30-15:30 Projektvorstellung Sebastian Zug 2x30 min
RoboTraces Frank Schrödel (Hochschule Schmalkalden)
3L Alexander Elsner (BTU Cottbus-Senftenberg)
15:30-18:00 Mapping Competition Martin Plank
19:00 Gemeinsames Abendessen (Selbstzahler)

R4R Abschlussveranstaltung mFUND - Tag 3: 21.05.2025

Veranstaltungsort: Kolonnade, Rathausplatz 3, 04435 Schkeuditz

Zeit Punkt Moderation/Vortrag Beschreibung
10.00-12.00 Öffentlicher Teil
Begrüßung, Vorstellung Konsortium Sebastian/Georg
Ausblick zum mFUND mFUND-Beitrag
Projektvorstellung (Ziele, Ausgangsproblem, Zielgruppen, Forschungsfragen, Methodik, Wirkungen und Ergebnisse) mFUND/Sebastian/Georg/Konsortium Themenfokusierte Projektvorstellung:
* Projektmotivation: TUBAF
* Roboterentwicklung: HSM/OVGU/TUBAF
* Bikesharing: LKNOS
* Sensorbox: endiio
* App: Cyface
* Bürg. Bet. und öffentl. Arbt.: DigiPL
* Sozialwissenschaftlichebegleitung: TINK
* Tubaf Pipeline und Roboterindex: TUBAF
* Simulation: PTV
* Szenarien Entwicklung und Verwertungskonzepte: HSA
Maßnahmen zur fachlichen Vernetzung Sebastian/Georg
Diskussion und Fragen
12.00-13.00 Mittagspause
13.00-15.00 Nichtöffentlicher Teil:
AP-Darstellung (siehe mFUND-Agenda)
Projektarbeiten AP-Verantwortliche Arbeitspakete, Meilensteine, Teilziele
* AP1 - HSA (Spez. Anwendungsfälle)
* AP2 - DigiPL (Öffentl. Arbeit und Datenerfassung)
* AP3 - TINK (Datenerhebung Leihsysteme)
* AP4 - Cyface (Datenerhebung App)
* AP5 - TUBAF (Datenverarbeitung)
* AP6 - HSA (Verwertungskonzepte und Wirtschaftlichkeitsanalyse)
* AP7 - HSM (Anwendungsfälle)
* AP8 - TUBAF (Projektkoordination)
Datenbezogene Projektaktivitäten Martin Datenlage IST/Datenlage SOLL
Ausblick für Projektwirkung nach Laufzeitende (Verwertungskonzept) Sebastian
Wissensmanagement und Dissemination Sebastian Geplant vs. umgesetzt, auch nach Projektende
Diskussion und Fragen
15.00-16.00 Kleine Radtour und Abschied

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an:

Dr. Georg Jäger
TU Bergakademie Freiberg
E-Mail: georg.jaeger@informatik.tu-freiberg.de

Martin Plank
TU Bergakademie Freiberg
E-Mail: martin.plank@informatik.tu-freiberg.de